28. Oktober 19 Uhr in der Aula der Breitenberger Schule
94839 Breitenberg
„Je scheena da Dog, je kürza is a“
oder
„In allem Beginnen ist ein Vergehen, in allem Vergehen ein Anfang“.
Am 28. Oktober findet um 19 Uhr in der Aula der Breitenberger Schule
ein Erinnerungsabend statt zu Ehren des am 31. Oktober 2019 gestorbenen
Schriftsteller Klaus Konjetzky statt, der in diesem Jahr seinen 8o. Geburtstag gefeiert hätte. Breitenberg, die „Neue Welt“ und das Adalbert-Stifter-Land waren Klaus Konjetzky seit seiner frühesten Jugend vertraut, war er doch in Gollnerberg mit seiner Familie als Flüchtlingskind über die grüne Grenze gekommen, hatte dann dort immer wieder seine Schulferien verbracht und später sein Heimatgefühl mit dieser „Neuen Welt“ in seinen Gedichten (auch in bayerischer Mundart) und zahlreichen Hörfunksendungen und Filmbeiträgen für den Bayerischen Rundfunk zum Ausdruck gebracht, bevor er 1992 – zusammen mit seiner Familie – am Mannhäuserweg 38 heimisch wurde. Alt-Bürgermeister Helmut Rührl und seine Ehefrau Vera Botterbusch-Konjetzky, die auch sehr gern hier zu Hause, werden von ihm erzählen und eine Auswahl seiner Texte lesen.
2. Mai 2023, 19 Uhr 30
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München
„Ich bewege mich in Sätzen auf mich zu“
Zum 80. Geburtstag des 2019 verstorbenen
Münchner Schriftstellers Klaus Konjetzky
Ein Abend mit Vera Botterbusch, Laura Konjetzky und Claus Vester.
Foto©Vera Botterbusch
Am 31. Oktober 2019 ist der Münchner Schriftsteller Klaus Konjetzky gestorben. Am 2. Mai dieses Jahres hätte er seinen 80. Geburtstag gefeiert. Ein wichtiger Tag. Der 80zigste Geburtstag von Klaus Konjetzky - dessen Lebensmittelpunkt ab 1949 München war und dessen Weltwahrnehmung sich mittels der Poesie, der Sprache artikuliert, ist ein wichtiger Anlass, um sein literarisches Werk vorzustellen: „Ich bewege mich in Sätzen auf mich zu.“ Wir werden aus neu veröffentlichten Werken lesen. Laura Konjetzky wird eigene Werke auf den Flügel spielen. Der Abend wird in diesem Sinne in Wort und Klang seine Person und sein Werk würdigen.
Anmeldung verabotterbusch@t-online.de
Eine Veranstaltung der Louise-Ashton-Gesellschaft, Eintritt frei.
---------------------------------
29. Oktober 2021, 19 Uhr
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München
„In allem Beginnen ist ein Vergehen, in allem Vergehen ein Anfang“
Zum Gedenken an den Münchner Schriftsteller Klaus Konjetzky
zum zweiten Todestag
Ein Abend des Verbands deutscher Schriftsteller in Bayern mit Arwed Vogel, Vera Botterbusch, Laura Konjetzky, Leander Sukov, u.a.
Am 31. Oktober 2019 ist der Münchner Schriftsteller Klaus Konjetzky gestorben. Sein zweiter Todestag ist Anlass für den VS, an einen Dichter zu erinnern, dessen Lebensmittelpunkt München war (ab 1949) und dessen Weltwahrnehmung mittels der Sprache zur Anschauung kommt, zur Ver-Dichtung. Der Abend wird
in Wort und Klang seine Person und sein Werk würdigen.
Klaus Konjetzky war Mitbegründer der „Wortgruppe München“, Mitherausgeber der „Literarischen Hefte“, Redakteur und Mitherausgeber des „Kürbiskern“. Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks, Literatur- und Musikkritiker der Süddeutschen Zeitung. Er hat ein umfangreiches Werk von veröffentlichten und noch nicht veröffentlichten Gedichten und Romanen hinterlassen, von literatur-philosophischen Notizen, Ausschnitte daraus werden an diesem Abend gelesen. Laura Konjetzky wird Kompositionen für Klaus Konjetzky spielen.
Eine Veranstaltung des VS, Eintritt frei. es gelten die 3 G Regeln
Anmeldung: verabotterbusch@t-online.de
----------------
Schätze aus dem Schallarchiv: Sonntag und Feiertag von 16-17 Uhr:
31.01.2021 Klaus Konjetzky: Ein Wintertag am Dreisesselberg (Erstsendung 30.01.1994)
----------------
'In welchem Wort versteckt sich die Welt' Tanztheater mit Auszügen aus Klaus Konjetzky's Voices am Staatstheater an der Parkaue Berlin 10.2.21 ( covid bedingt verschoben)
https://www.parkaue.de/programm/a-z/in-welchem-wort-versteckt-sich-die-welt/
----------------
Schätze aus dem Schallarchiv: Sonntag und Feiertag von 16-17 Uhr:
01.11.2020 Klaus Konjetzky: Mit dem Ritter Witiko von Passau in den Böhmerwald (Erstsendung 1.11.2005)
---------------
Volksmusiksendungen auf BR Heimat (www.br-heimat.de)
Schätze aus dem Schallarchiv: Jeden Sonntag und Feiertag von 16-17 Uhr:
02.08.2020 16 Uhr „Zauberlied und Wasserlilie“ – Erinnerungen an Donau und Altmühl
(Erstsendung 30.07.1994)
Pfingstsonntag, 31.05.2020 16 Uhr Mai-Hexen und Regen-Bräute
(Erstsendung 27.05.2007)
----------------
und am 15.2.2020 wird Bayerischen Rundfunk Bayern 4 Klassik Musik der Welt seine Sendung 'Chansons créoles auf la Réunion' wiederholt:
https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-1983222.html
am 21.1.2020 wird im Bayerischen Rundfunk Bayern 4 Klassik "Gesang im Dasein" Rainer Maria Rilke und die Musik wiederholt: https://www.br-klassik.de/programm/radio/ausstrahlung-1981714.html
Schätze aus dem Schallarchiv: Sonntag und Feiertag von 16-17 Uhr:
24.11.2019: Klaus Konjetzky: Ma lebt net solang wia ma tot is (Erstsendung 20.11.1994)