top of page

Der Fall Franz 

NEU: Buch erhältlich über  https://kulturmaschinen.com/autorinnen/klaus-konjetzky/

 

Auszüge:

Kapitel 1 - Frühlingserwachen:

(...)

Nur Ahorn und Buche waren noch zurück.

Die Wasservögel schnatterten, pfiffen und

krächzten, und die Spatzen auf dem Weg und in

den Büschen lärmten, als wäre der Teufel los.

Etliche Leutchen, die meisten mit Hund, kamen

Boleslav entgegen. Alle wirkten sie frei und fröhlich, als wären sie gerade nach zehnjähriger Haft entlassen worden. Hätte Boleslav die Fremden freundlich gegrüßt, jeder hätte noch freundlicher zurück gegrüßt. Es war eben Frühling.                                                              

Boleslav setzte sich auf eine Bank und blickte hinüber zur Vogelinsel. Er streckte die Beine nach vorn, den rechten Arm auf der Banklehne, den Kopf etwas in den Nacken, so, dass er sowohl die Insel noch im Blick hatte als auch den blauen Maihimmel und die über die Bank hängenden Zweige einer großen alten Birke.

Das Gesicht dieses fünfundvierzigjährigen Mannes war entspannt aber durchaus lebendig und wach. Unter einer hohen, klaren Stirn lagen zwei graublaue Augen, eine feine, intelligente Nase, ein fast weicher Mund und ein deutliches, entschlossenes Kinn. Lediglich zwei Falten, die von den Nasenflügeln zu den Mundwinkeln liefen, brachten eine Spur von Schärfe ins Gesicht, setzten aber zugleich einen sportlich-männlichen Akzent, auch wenn diese beiden Linien auf eine Tendenz zum Magenleiden schließen ließen.

Er wirkte entspannt, zufrieden, mit sich im Reinen, positiv, wie einer, der alles im Griff hatte. Als Reiseleiter mußte Boleslav bestimmt, nicht nur bei allein reisenden Damen, gewisser Probleme, die sich aber fast immer lösen ließen, gewärtig sein.

Von irgendwoher wehten zwölf Glockenschläge. Boleslav erhob sich und ging

in Richtung Stadt.

 Am nächsten Tag stand Boleslav in einer Telefonzelle eines Wohnviertels im Südwesten der Stadt, wählte, meldete sich mit „Doktor Bergemann" und erzählte dem diensttuenden Polizeibeamten, dass er vor „etwa einer Stunde", was natürlich nicht stimmte, zufällig Zeuge eines verdächtigen Vorgangs geworden sei.                                                                                                 

Der Beamte bat um genauere Angaben und Dr. Bergemann kam dieser Bitte nach.   

(...) 

bottom of page